Raufaser streichen: Was ist zu beachten?

Raufaser streichen – was ist zu beachten?

Raufasertapete ist der Klassiker unter den Tapeten. In der Theorie heißt es, dass Raufasertapete streichen kosteneffizient ist und sie problemlos mehrmals überstrichen werden kann. Doch um ehrlich zu sein, birgt das Streichen von Raufaser einige Tücken.

Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihre Raufaser zu streichen und möchten den Streichvorgang schnell und effizient über die Bühne bringen? Wir helfen Ihnen ein perfektes Ergebnis zu erzielen!

Hände mit Geld & Haus

Was braucht man zum Raufaser streichen?

Für das Streichen von Raufasertapete wird eine Reihe von Materialien benötigt. Neben neuer deckender Farbe, einem Farbroller sowie einem Pinsel, sind unsere Experten mit Abdeckfolie und Klebeband ausgestattet. So werden die Wohnung und Möbel vor möglichen Farbspritzern geschützt.
Bei der Auswahl der Farbe spielt nicht nur der Farbton eine große Rolle, sondern auch die Deckkraft der Farbe. Wenn die passende Deckkraft nicht gegeben ist kann es sein, dass mehrfach über die Raufaser gestrichen werden muss, bis die Farbe ebenmäßig von der Tapete aufgenommen wird. Dies ist zeitaufwendig und nicht vorteilhaft für die Tapete, weshalb unsere Maler davon abraten.

Durch unsere langjährige Praxiserfahrung sind wir der perfekte Ansprechpartner, wenn es um das Thema Raufasertapete streichen geht. Wir unterstützen Sie als Experte und liefern Ihnen ein perfektes Endergebnis!

Rauhfaser streichen: Was ist zu beachten?

Raufaser streichen

Raufasertapete streichen – Vorbereitungen

Vor dem Raufaser streichen, nehmen wir die Raufasertapete genau unter die Lupe. Eventuelle Beschädigungen, wie zum Beispiel kleine Bohrlöcher oder Risse, sollten vor dem Streichen ausgeglichen werden. Falls die Tapete schon etwas älter ist und nicht mehr ideal an der Wand haftet, nutzen unsere Experten Tapetenkleister, um einen stabilen Untergrund zu schaffen.

Um das Beschmutzen der Rahmen und Böden mit Farbe zu verhindern, werden Schalter, Sockelleisten und Steckdosen mit Klebeband sorgfältig abgeklebt. Die Möbel, die nicht mit Farbe bekleckert werden sollen, und der Boden werden zusätzlich mit einer Folie abgedeckt.

Keine Lust auf selbst machen? Profi beauftragen

Wie oft sollten Sie Rauhfaser maximal streichen?

Oftmals weiß man in einer neuen Mietwohnung nicht, wie oft die Raufaser schon überstrichen wurde. Wenn dies bei Ihnen zutrifft, empfehlen unsere Fachmänner auf folgende Merkmale zu achten:

  • Wenn zu viele Farbschichten auf der Wand sind, ist von der Raufasertapete kaum noch etwas zu sehen. Dies ist ein Indiz dafür, dass die Raufaser schon zu oft überstrichen wurde.
  • Auch das Ablösen der Tapete von der Wand deutet daraufhin, dass bereits zu viele Farbschichten aufgetragen wurden. Wenn dies der Fall ist, raten unsere Experten, das Überstreichen zu unterlassen und vorzugsweise neu zu tapezieren.
  • Ein weiteres Überstreichen hängt auch mit der vorher genutzten Farbe, an der Raufasertapete zusammen. Wenn zuvor falsche oder minderwertige Farbe mit zu viel Füllstoffen verwendet wurden, löst die Feuchtigkeit der neuen Farbe, die alte ab und die neue Farbe kann nicht richtig haften und somit blättert ab.

Um ein makelloses Endergebnis zu erzielen, ist es oftmals leichter einen Fachmann für das Streichen von Raufasertapete einzuschalten, als sich selbst zu versuchen. Denn durch das Übersehen kleinster Fehler können Unregelmäßigkeiten in den Oberflächen entstehen und das Gesamtbild zerstören.

Wenn Sie fachliche Unterstützung brauchen und gerne eine zweite Meinung einholen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns jetzt!

Foto © geralt / Pixabay

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.